Das altehrwürdige Kloster Stift zum Heiligengrabe ist im Nordwest-Zipfel des Landes Brandenburg in der Prignitz gelegen.
Der zugleich geistig-religiöse, kulturelle und touristische Ort des Klosterstift Heiligengrabe hat eine lange Geschichte ereignisreiche Geschichte von nunmehr bereits 720 Jahren aufzuweisen.
Die Geschichte des Kloster Stift zum Heiligengrabe:
- Im Jahre 1287 wurde durch den askanischen Markgrafen „bei dem Dorfe Techow“ in der Terra Pritzwalk ein Zisterzienserinnenkloster gegründet.
- 1289 kommen aus dem Kloster Neuendorf bei Gardelegen zwölf Nonnen nach Heiligengrabe.- Die erste geschichtlich bekannte Erwähnung eines Heiligen Grabes geht auf das Jahr 1317 zurück.
- Das 14. und 15 Jahrhundert Kloster Heiligengrabe sind geprägt von Schäden durch Raubritter.
- Im Jahr 1512 findet die Weihe der Klosterstift-Kapelle zum Heiligengrabe statt.
- 1548 führt gegen den Willen der Nonnen Kurfürst Joachim II. die Reformation im Kloster Heiligengrabe ein.
- Zirka 80 „Klosterfrauen“ fliehen in das befestigte Wittstock während der zeit des 30-jährigen Krieges. Auf Grund der zu dieser Zeit wütenden Pest kehren nur acht von Ihnen zurück ins Kloster Stift zum Heiligengrabe.
- Die Altäre sowie die Nonnenempore werden durch den Kirchenbrand im jahre 1719 zerstört.
- Zum Klosterstift wird Heiligengrabe im Jahr 1740, als Friedrich II. das Kloster zu einem evangelischen adeligen Damenstift erhebt.
- Knapp ein Jahrhundert lang von 1847 bis zum Ende gibt es im Kloster Stift Heiligengrabe eine Mädchenschule mit Internat.
- Ebenfalls bis zum Kriegsende 1945 besteht das im Jahr 1909 von Äbtissin Adolphine von Rohr gegründete Heimatmuseum.
- Von 1945 bis 1946 ist das Klosterstift zum Heiligengrabe von der russische Armee besetzt.
- Im Jahr 1946 bekommt die Abtei des Klosterstift zum Heiligengrabe mit dem Diakonissenhaus Friedenshorst (Miechowitz/Oberschlesien), welches mit elternlosen Kindern einzieht, neue Mieter.
- Im Jahre 1952 wird die Pfarrerin des Ortes Heiligengrabe – Ingeborg Maria Freiin von Werthern – Äbtissin des Kloster Stift und die Paramentenwerkstatt, die bis in das Jahr 2000 aktiv war, wird eingerichtet.
- 1979 wird im Klosterstift zum Heiligengrabe mit der Sommerkonzertreihe begonnen.
- Während der Jahre 1984 bis 1986 wird bei Ausgrabungen in der Kapelle des Klosterstifts das Heilige Grab entdeckt und freigelegt.
- Im Jahre 1987 findet anlässlich der 700-jahrfeier des Kloster Stift zum Heiligengrabe die Eröffnung des Gästehauses statt, welches heute das Hotel und Restaurant „Klosterhof“ ist.
- Nach dem Tod der Äbtissin von Werthern werden im Jahr 1996 zwei Stiftsdamen eingeführt.
- Umfangreiche Restaurierungsmaßnahmen und der (Wieder-) Aufbau des Museums beginnen im Jahre 1998 und dauern bis heute an.
- Im Jahre 2001 wurden Äbtissin Dr. Friederike Rupprecht eingeführt und das Museum eröffnet.
- Seit 2003 wurden weitere Stiftsfrauen eingeführt und im Jahre 2004 übernahm das Ehepaar Stolpe die Schirmherrschaft für das Kloster Stift zum Heiligengrabe, welches kurz auch oft nur „Kloster Heiligengrabe“ genannt wird.
Auch die regionale Radrundfahrt für Jedermann, die „Tour de Prignitz“, welche im Jahr 2007 mit der zehnten Auflage ein rundes Jubiläum feiert, war bereits zu Gast im Kloster Stift zum Heiligengrabe.
Für Einheimische, Urlauber und Touristen lohnt sich ein Besuch des Kloster Heiligengrabe. Führungen finden zwischen April und Oktober zweimal täglich Dienstag bis Samstag um 11 Uhr und 14 Uhr sowie Sonntag um 12.30 Uhr und 14 Uhr statt, in den Wintermonaten November bis März einmal täglich Dienstag bis Sonntag um 14 Uhr. Sonstige Führungen, insbesondere auch von Reisegruppen, können nach vorheriger Anmeldung und Absprache erfolgen. Montags finden ganzjährig keine Führungen statt im Kloster Heiligengrabe.
Das Museum des Kloster Stift zum Heiligengrabe hat ganzjährig, außer während der Weihnachtsferien sowie am Karfreitag, Dienstag bis Samstag von 11 Uhr bis 16 Uhr geöffnet. Am Sonntag wird das Museum des Kloster Heiligengrabe erst um 12 Uhr geöffnet.
Insbesondere während der Sommermonate von Mai bis August finden zahlreiche Konzerte im Kloster Stift zum Heiligengrabe statt. Jeweils am 2. Sonntag im September findet der Tag des offenen Denkmals statt.
Weitere Informationen und Termine zu Einkehrzeiten im Kloster, Seminaren, Andachten und Gebetszeiten sowie Klostermärkten und weiterem findet man im Veranstaltungskalender oder im Internet unter klosterstift-heiligengrabe.de .
BUCH-TIPP: "Das Kloster Stift zum Heiligengrabe" , Detlef Karg, broschiert 144 Seiten 1. Auflage Mai 2007 (kostenlose Lieferung).
P।S।: Zum Starten des einminütigen Videos beim Spaziergang durch den Klostergarten Heiligengrabe klicken Sie einfach links unten auf den Play-Button.