Donnerstag, 26. Juli 2007

Sparen Sie sich gesund bei Heuschnupfen und Allergie mit der VfG-Versandapotheke

„Apothekenpreise – NEIN DANKE !“... so lautet der Slogan der VfG-Versandapotheke, bei der ich selbst regelmäßig meine zuzahlungsfreien Medikamente zum Discountpreis erwerbe. Die Abwicklung erfolgt dabei stets professionell, die Medikamente und Arzneien werden direkt an die Wohnungstür geliefert und die Bezahlung ist unter anderem auch per Rechnung möglich, was auch den letzten Skeptiker bei Internetbestellungen überzeugen dürfte.

Allergiker und Heuschnupfen-Geplagte können sich hier den kostenfreien Allergiekalender holen. Passende und vor allen Dingen preiswerte Medikamente können Sie direkt in der VfG Versandapotheke bestellen.In diesem Sinne... „ Sparen Sie sich gesund!“.


Das Team der VfG-Versandapotheke:

Bald beginnen wieder die schönen und sonnigen Frühlingstage und in der Natur fängt es zu blühen an. Damit beginnt jedoch auch wieder die lästige Pollenflugzeit und geplagte Heuschnupfen-Opfer klagen über schmerzende, rot geschnupfte Nasen oder tränende Augen.

Wann bestimmte Pollen und Sporen besonders auftreten, erfahren Sie in unserem >> Allergiekalender.

Außerdem haben wir für Sie die beliebtesten Produkte für diese Zeit zusammengestellt.
Sparen Sie sich gesund! >> Allergie- und Heuschnupfenmedikamente
der VfG Versandapotheke erhalten Sie jetzt besonders günstig. Dies gilt übrigens auch für alle anderen Produkte in unserem Shop. Sichern Sie sich jetzt bis zu 50% Preisvorteil.

Hochwertige Medikamente müssen nicht teuer sein. Überzeugen Sie sich doch selbst und bestellen Sie noch heute.

PS: Übrigens, bei uns sind Sie in sicheren Händen. STIFTUNG WARENTEST verlieh der VfG Versandapotheke als eine der wenigen Versandapotheken das Qualitätsurteil GUT. Von uns erhalten Sie ausschließlich deutsche Originalprodukte!

P.P.S: Hier geht´s zu weiteren Onlineapotheken >> Internetapotheken.

TIPP des Tages: Sie fühlen sich ausgepowert, schlapp, urlaubsreif? Dann machen Sie doch mal wieder eine Reise! Buchen Sie JETZT Ihren Urlaub im Angebot oder eine Lastminute-Reise.Hier gehts lang >> TOP-Urlaubs-Angebote und Lastminute-Reisen




VfG - Ihre Versandapotheke


DFB-Team mit 2:1-Sieg gegen Tschechien auf dem Weg zur Fußball-EM 2008

(JGR)Vor wenigen Minuten endete das Fußball-EM-Qualifikationsspiel, bei dem das deutsche Nationalteam, begleitet von 3.700 Fans, den großen Rivalen in der EM-Qualifikationsgruppe D Tschechoslowakei verdient mit 2:1 besiegte.

Doppelter Torschütze in dieser guten Fußballpartie, welches die Tür zur EM 2008 in Österreich und der Schweiz für das junge DFB-Team weit öffnete, war Kevin Kuranyi.

Das Fußballspiel gegen die Tschechen war sowohl für Bundestrainer Joachim (Jogi) Löw wie auch das sehr junge deutsche Nationalteam um Kapitan Michael Ballack sowie die Routiniers Bernd Schneider und Jens Lehmann ,welches durch Ausfälle bedingt auf einigen Positionen verändert war, im Vorfeld als Reifeprüfung bezeichnet worden.

Und diese Reifeprüfung bestand die deutsche Fußballnationalmannschaft mit Bravour!

Kevin Kuranyi, der für den gelb-gesperrten Miroslav Klose wieder im Team war, kam zwar schwer ins Spiel, war aber letzendlich der zweifache Torschütze für Deutschland.

Das 1:0 für das DFB-Team erzielte der bei Bundesliga-Tabellenführer Schalke-04 unter Vertrag stehende Stürmer kurz vor der Halbzeit (42. Minute), das 2:0 erzielte er in der 62. Minute.

In der 76. Minute erzielte Milan Baros den Anschlusstreffer zum 2:1, wobei er angeschossen wurde und den Ball somit unhaltbar für Jens Lehmenn, der auf dem Weg in die andere Ecke des Tores war, abfälschte. Durch dieses Tor eine viertel Stunde vor Abpfiff mußte die deutsche Mannschaft nochmals auf der Hut sein, da sie es vorher versäumt hatte, den Sack in dieser über weite Strecken kontrollierten Partie durch die eine oder andere Konterchance zugemacht zu haben.

Auf dem Weg zur Fußball-Europameisterschaft 2008 in unseren Nachbarländern Österreich und Schweiz hat die deutsche Fußballnationalmannschaft mit dieser überzeugenden Leistung und verdienten Sieg die Tür weit aufgestoßen.

(24. März 2007 - 23:31 Uhr)


Vom Raucher zum Nichtraucher – Buchtipp vom Ex-Raucher !

Vom Raucher zum Nichtraucher...für jemanden, der noch nie geraucht hat, klingt das so einfach. Aber ein ewiger Nichtraucher kann sich nie und nimmer in die Lage eines Rauchers versetzen. Und daher sind meiner Meinung nach „wohlgemeinte“ Ratschläge dieser Nicht-Raucher und die immer wiederkehrenden Hinweise auf die Gesundheitsrisiken in den allerseltensten Fällen wirkungsvoll, wenn auch lieb und nett gemeint.

Nun wird die Luft für Raucher hier in Deutschland langsam eng und ich bin ehrlich gesagt froh, dass ich als Ex-Raucher diesbezüglich die Ängste, Nöte und Sorgen der Raucher verstehen, aber nicht mehr mitmachen muss.

Unter anderem wegen der aktuellen gesetzlichen Nichtraucher-Debatte in Deutschland kann ich als langjähriger Raucher und nun Ex-Raucher dem einen oder anderen Noch-Raucher, der sich dieses Laster gern abgewöhnen möchte, mit meinem Buchtipp vom Raucher zum Nichtraucher verhelfen!?


Ich selbst habe ca. 18 Jahre lang und somit über die Hälfte meines bisherigen Lebens geraucht...und wir sprechen hier nicht über 5 oder 10 Zigaretten am Tag, sondern – abgesehen von der Anfangszeit – meist so eine Schachtel. Während meiner höchstaktiven Zeit im Vertrieb teilweise auch weit darüber hinaus!!! Ich sage dies, um Ihnen ganz klar zu verdeutlichen, dass ich weiß wovon ich spreche und schreibe und somit die Ängste und Befürchtungen jedes Rauchers teilen kann.

Üblicherweise nehmen sich viele Raucher an Silvester für das kommende Jahr vor, aufzuhören...aber bei vielen schlägt die „Nikotinbestie“ meist spätestens am 2. oder 3. Januar des neuen Jahres wieder zu. Auch ich habe es mehrfach auf diese Art probiert...ohne wirklichen Erfolg. Am Neujahrstag ging es manchmal noch, da von der Feier zu Silvester andere „Sorgen“ wie Kopfschmerzen und Übelkeit im Vordergrund standen, aber spätestens am 2. Januar begann man quasi, die Wände hochzugehen.

Im Mai 2006 war ich dann soweit. Ich holte das Buch „Endlich Nichtraucher“ des erfolgreichen Bestseller-Autors Allan Carr hervor, welches ich schon ein paar Jahre zuvor erworben aber nicht zu Ende gelesen hatte(die Absicht des Aufhörens bestand also wie bei vielen Rauchern schon länger ;-)) und packte es in der Wohnstube unter den Glastisch, wo mir der Titel „Endlich Nichtraucher“ mehrmals täglich entgegenstrahlte. So lag das Buch dann einige Tage da, bevor ich es in die Hand nahm und dann im Rekordtempo von nur vier Tagen (!!!) komplett durchlas und schließlich am 17. Mai 2006 zum Nichtraucher wurde. Das Datum weiß ich noch ganz genau, da an diesem Abend das Championsleague-Finale im Fußball stattfand...und auch wenn ich solch „Nebensächlichkeiten“ wie Spielort, teilnehmende Mannschaften geschweige denn Ergebnis noch weiß...ich weiß ganz genau, dass ich in der Halbzeitpause auf meinem Balkon die letzte Zigarette rauchte und seitdem Ex-Raucher oder Nicht-Raucher bin.

Mittlerweile ist fast ein Jahr vergangen und ich frage mich, warum ich das Buch nicht schon ein paar Jahre früher gelesen habe??? Es war wirklich einfach...EHRLICH!!!Und genau aus diesem Grund empfehle ich dieses Erfolgsbuch von Allen Carr mit dem Titel „Endlich Nichtraucher“ jedem Raucher, der mit Laster des Rauchens aufhören möchte.

Einen Versuch ist es auf alle Fälle wert, denn das Buch kostet nur den Gegenwert von ca. 2 bis 3 Schachteln Zigaretten, die einen nicht arm machen aber im Gegenzug viel bringen können. Die Entscheidung trifft einzig und allein jeder Raucher für sich!

Hier geht es zu Ihrem persönlichen Exemplar von „Endlich Nichtraucher

P.S.: Was ich an Allen Carr´s Nichtraucher-Buch besonders toll fand, dass er von Anfang an der Lektüre das (Weiter-) Rauchen nicht nur gestattete, sondern sogar dazu aufforderte, die Rauchgewohnheiten keinesfalls zu ändern, bevor man das Buch ausgelesen hätte...auch auf die Gefahr hin, dass der eine oder andere Raucher jeden tag nur einen Satz liest oder das Buch halt nicht zu Ende liest. Mir hat dies auf dem Weg zum Nicht-Raucher definitiv geholfen!

Ich wünsche mir, dass es auch Ihnen hilft...holen Sie sich deshalb jetzt Ihre persönliche Ausgabe von „Endlich Nichtraucher“.

P.P.S.: Viele weitere Buchempfehlungen finden Sie in meinem persönlichen Buchshop...schauen Sie einfach mal vorbei bei Mario Deutsch !

Geschichte des Kloster Stift zum Heiligengrabe in der Prignitz

Das altehrwürdige Kloster Stift zum Heiligengrabe ist im Nordwest-Zipfel des Landes Brandenburg in der Prignitz gelegen.
Der zugleich geistig-religiöse, kulturelle und touristische Ort des Klosterstift Heiligengrabe hat eine lange Geschichte ereignisreiche Geschichte von nunmehr bereits 720 Jahren aufzuweisen.

Die Geschichte des Kloster Stift zum Heiligengrabe:


- Im Jahre 1287 wurde durch den askanischen Markgrafen „bei dem Dorfe Techow“ in der Terra Pritzwalk ein Zisterzienserinnenkloster gegründet.

- 1289 kommen aus dem Kloster Neuendorf bei Gardelegen zwölf Nonnen nach Heiligengrabe.- Die erste geschichtlich bekannte Erwähnung eines Heiligen Grabes geht auf das Jahr 1317 zurück.

- Das 14. und 15 Jahrhundert Kloster Heiligengrabe sind geprägt von Schäden durch Raubritter.

- Im Jahr 1512 findet die Weihe der Klosterstift-Kapelle zum Heiligengrabe statt.

- 1548 führt gegen den Willen der Nonnen Kurfürst Joachim II. die Reformation im Kloster Heiligengrabe ein.

- Zirka 80 „Klosterfrauen“ fliehen in das befestigte Wittstock während der zeit des 30-jährigen Krieges. Auf Grund der zu dieser Zeit wütenden Pest kehren nur acht von Ihnen zurück ins Kloster Stift zum Heiligengrabe.

- Die Altäre sowie die Nonnenempore werden durch den Kirchenbrand im jahre 1719 zerstört.

- Zum Klosterstift wird Heiligengrabe im Jahr 1740, als Friedrich II. das Kloster zu einem evangelischen adeligen Damenstift erhebt.

- Knapp ein Jahrhundert lang von 1847 bis zum Ende gibt es im Kloster Stift Heiligengrabe eine Mädchenschule mit Internat.

- Ebenfalls bis zum Kriegsende 1945 besteht das im Jahr 1909 von Äbtissin Adolphine von Rohr gegründete Heimatmuseum.

- Von 1945 bis 1946 ist das Klosterstift zum Heiligengrabe von der russische Armee besetzt.

- Im Jahr 1946 bekommt die Abtei des Klosterstift zum Heiligengrabe mit dem Diakonissenhaus Friedenshorst (Miechowitz/Oberschlesien), welches mit elternlosen Kindern einzieht, neue Mieter.

- Im Jahre 1952 wird die Pfarrerin des Ortes Heiligengrabe – Ingeborg Maria Freiin von Werthern – Äbtissin des Kloster Stift und die Paramentenwerkstatt, die bis in das Jahr 2000 aktiv war, wird eingerichtet.

- 1979 wird im Klosterstift zum Heiligengrabe mit der Sommerkonzertreihe begonnen.

- Während der Jahre 1984 bis 1986 wird bei Ausgrabungen in der Kapelle des Klosterstifts das Heilige Grab entdeckt und freigelegt.

- Im Jahre 1987 findet anlässlich der 700-jahrfeier des Kloster Stift zum Heiligengrabe die Eröffnung des Gästehauses statt, welches heute das Hotel und Restaurant „Klosterhof“ ist.

- Nach dem Tod der Äbtissin von Werthern werden im Jahr 1996 zwei Stiftsdamen eingeführt.

- Umfangreiche Restaurierungsmaßnahmen und der (Wieder-) Aufbau des Museums beginnen im Jahre 1998 und dauern bis heute an.

- Im Jahre 2001 wurden Äbtissin Dr. Friederike Rupprecht eingeführt und das Museum eröffnet.

- Seit 2003 wurden weitere Stiftsfrauen eingeführt und im Jahre 2004 übernahm das Ehepaar Stolpe die Schirmherrschaft für das Kloster Stift zum Heiligengrabe, welches kurz auch oft nur „Kloster Heiligengrabe“ genannt wird.


Auch die regionale Radrundfahrt für Jedermann, die „Tour de Prignitz“, welche im Jahr 2007 mit der zehnten Auflage ein rundes Jubiläum feiert, war bereits zu Gast im Kloster Stift zum Heiligengrabe.


Für Einheimische, Urlauber und Touristen lohnt sich ein Besuch des Kloster Heiligengrabe. Führungen finden zwischen April und Oktober zweimal täglich Dienstag bis Samstag um 11 Uhr und 14 Uhr sowie Sonntag um 12.30 Uhr und 14 Uhr statt, in den Wintermonaten November bis März einmal täglich Dienstag bis Sonntag um 14 Uhr. Sonstige Führungen, insbesondere auch von Reisegruppen, können nach vorheriger Anmeldung und Absprache erfolgen. Montags finden ganzjährig keine Führungen statt im Kloster Heiligengrabe.


Das Museum des Kloster Stift zum Heiligengrabe hat ganzjährig, außer während der Weihnachtsferien sowie am Karfreitag, Dienstag bis Samstag von 11 Uhr bis 16 Uhr geöffnet. Am Sonntag wird das Museum des Kloster Heiligengrabe erst um 12 Uhr geöffnet.
Insbesondere während der Sommermonate von Mai bis August finden zahlreiche Konzerte im Kloster Stift zum Heiligengrabe statt. Jeweils am 2. Sonntag im September findet der Tag des offenen Denkmals statt.


Weitere Informationen und Termine zu Einkehrzeiten im Kloster, Seminaren, Andachten und Gebetszeiten sowie Klostermärkten und weiterem findet man im Veranstaltungskalender oder im Internet unter klosterstift-heiligengrabe.de .


BUCH-TIPP: "Das Kloster Stift zum Heiligengrabe" , Detlef Karg, broschiert 144 Seiten 1. Auflage Mai 2007 (kostenlose Lieferung).


P।S।: Zum Starten des einminütigen Videos beim Spaziergang durch den Klostergarten Heiligengrabe klicken Sie einfach links unten auf den Play-Button.



Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Icio Bookmark bei: Oneview Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Simpy Bookmark bei: StumbleUpon Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Furl Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Spurl Bookmark bei: Google Bookmark bei: Blinklist Bookmark bei: Blogmarks Bookmark bei: Diigo Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Blinkbits Bookmark bei: Ma.Gnolia Bookmark bei: Smarking Bookmark bei: Netvouz Information